Am ersten Schultag nach den Weihnachtsferien brachten die Sternsinger den Segen in alle Klassen. Schwester Katharina-Elisabeth begleitete die Kinder. Wer wollte, konnte auch etwas spenden. Die Aktion stand heuer unter dem Motto „Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und
Orgelführung in St. Stephan
Zu Besuch bei der „Königin der Instrumente“ Im Musikunterricht beschäftigt sich die Klasse 3b zurzeit mit den Tasteninstrumenten. Was für ein Glück, dass Herr Heidecker, Kirchenmusikdirektor des Dekanats und Kantor der St. Stephanskirche, auch als Schülervater mit unserer Schule verbunden
Sternsinger bringen den Segen
Christus Mansionem Benedicat – Christus segne dieses Haus Diesen Segenswunsch (20*C+M+B+18) schrieben die Sternsinger über die Klassenzimmer- und Schulhaustüren. Sie folgen damit einem alten Brauch und dem Evangelium, nach dem die Könige aus dem Morgenland das Christuskind in der Krippe
Kunstprojekt Lichtkreuz
Zwischen Kreuz und Auferstehung Um den Schülerinnen und Schüler der katholischen vierten Klasse die Botschaft von Tod und Auferstehung nahe zu bringen, wählten die Fachlehrerinnen Frau Hartmann und Frau Glombik diesmal einen besonderen Weg. Kurz vor den Kartagen machten sie
Erkundungstour in der Kirche St. Andreas
Wer kennt sich in der Kirche aus? Im katholischen Religionsunterricht erkundeten die Drittklässler mit ihrer Lehrerin Frau Himmel die Pfarrkirche St. Andreas, die in der Nachbarschaft unserer Schule liegt. In den vorangegangenen Unterrichtsstunden wurde vieles schon erarbeitet, doch vor Ort
Besuch der Heiligen Drei Könige
Wir pflegen den Dreikönigsbrauch Am Dreikönigstag, am 06 Januar, ziehen üblicherweise die Sternsinger, die Heiligen Drei Könige, von Haus zu Haus. Sie segnen Gebäude und Bewohner. Dabei schreiben sie einen Segensspruch mit der Jahreszahl über die Türe. Die Spenden der